21.07.23

Vielfältige Palette an Themen und Talenten: Schulfest „Wir gemeinsam am Hebel“ begeistert die Gäste

„Eine superschöne Veranstaltung!“ meinte eine Mutter begeistert zum Schulfest des Hebel-Gymnasiums. Es kamen sehr viele Gäste – Eltern, Freunde, ehemalige Lehrkräfte und Schüler -, um endlich wieder zum Schuljahresabschluss ein Sommerfest zu feiern. In den beiden Tagen vorher hatten die Schüler in Projekten an verschiedenen Themen gearbeitet, die sie nun den Besuchern präsentierten.

Die Schüler durften sich aus insgesamt 44 Projekten, die Lehrkräfte, aber auch Eltern oder andere Externe angeboten hatten, ein Wunschthema auswählen. Auch einige Oberstufenschüler waren in der Projektleitung involviert. Es ist schon beeindruckend, wie intensiv gearbeitet, gelernt und gebastelt wird, wenn die Schüler sich für ihr Projekt begeistern.

Die Angebote und das Schulfest unter dem Motto „Wir gemeinsam am Hebel“ zeigten die Vielseitigkeit der Interessen, der Talente und des sozialen Engagements. Schüler und Kursleiter wuchsen in den zwei Tagen zu einem hochmotivierten Team zusammen.

Verrückte Objekte sind in den Upcycling-Projekten entstanden: Da wurden witzige Stühle aus Holz- und Stoff-Resten zusammengebaut. Oder Lampenschirme aus Kaffee-Filterpapier, aus Kaffee-Kapseln oder sogar aus gerahmten Dias! Kleine Trickfilme zum Thema „Mond“ bewiesen ebenfalls überraschende Kreativität und Humor (sowie etwas Lust am Horror des Mordens). Neue Kunstobjekte, darunter auch ein witziger Hebelkopf, schmücken nun die Schulwände.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz stand bei mehreren Projekten im Mittelpunkt. „17 Ziele für eine bessere Zukunft“ oder „Make our world a better place“ waren beispielsweise die Titel. Die Gruppen besuchten „Freezone“ (Anlaufstelle für obdachlose Jugendliche in Mannheim) oder einen Unverpacktladen. Oder haben aus alten Porzellantassen und – tellern Vogelfutterstellen gebastelt.

Bei den Naturwissenschaftlern wurden eifrig Elektromotoren und Raketen gebaut. Die Mathematiker beschäftigten sich mit dem theoretischen Hintergrund des Zauberwürfels und einiger Zauber-Kartentricks. Die Besucher des Schulfests konnten verschiedene Länder kulinarisch kennenlernen: Spanien, England, Frankreich und Amerika. Musikalische und tänzerische Beiträge durch Bigband, Chor und Tanzgruppen lieferten Abwechslung auf der Bühne. Spiele und Sport sorgten für Unterhaltung.

Der Freundeskreis hatte für finanzielle Unterstützung gesorgt, beispielsweise durch den Eisstand, wo jeder Schüler eine Kugel kostenlos bekam. Die Kombination von Projekttagen und Schulfest war in diesem Jahr erstmalig. Das Team um Sabine Appel und Jonathan Ichters hatten viel Organisationsarbeit geleistet. Aber der Aufwand hat sich gelohnt: Der große Besucherandrang und die Begeisterung schlagen sich auch in der Bilanz nieder. Denn der Überschuss des Festes geht zum Großteil an das Kongo-Projekt, ein Waisenhaus in Afrika. 

Birgit Schillinger