Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, einen Vortrag besser zu präsentieren? Wie kann ich mit einer App den Rasensprenger an die zu bewässernde Rasenfläche anpassen? Diese kreativen Ideen bauten Hebel-Schüler des Seminarkurses Wirtschaft zu einem Start-up aus und nahmen damit an dem bundesweiten Wettbewerb JUGEND GRÜNDET erfolgreich teil.
Zum ersten Mal nahm das Hebel-Gymnasium beim Tag der Mathematik in Kaiserslautern teil. Alle zwei Jahre und nun zum 16. Mal lud die Technische Universität Schulen zu Wettbewerben – mit Preisgeldern - für verschiedene Klassenstufen sowie zu Vorträgen, Workshops, Mitmachstationen ein. Durch die vielen Angebote lockte dieser Mathe-Tag etwa 500 Schüler auf den Campus der Technischen Universität. 21 Schulen kamen aus Rheinland-Pfalz, das Mannheimer Ludwig-Frank-Gymnasium und das Schwetzinger Hebel-Gymnasium reisten aus Baden-Württemberg an.
Anlässlich des „Geburtstages“ des Grundgesetzes kamen drei Politiker aus dem Landtag Baden-Württembergs ins Hebel-Gymnasium, um über das „Thema 75 Jahre Grundgesetzt“ zu diskutieren. Die Abgeordneten Andre Baumann (Grüne), Andreas Sturm (CDU) und Daniel Born (SPD) stellten sich den Fragen der Jahrgangsstufe1, geleitet durch den GK+ Kurs von Frau Graf. Insbesondere wurde die Gefährdung der Demokratie heutzutage thematisiert sowie weitere offene Fragen geklärt.
Auch Wählen will geübt sein: Die Schüler der Klassenstufe 10, Jahrgangsstufe eins und zwei durften diese Woche bei der Juniorwahl an die Wahlurne. Bei der Juniorwahl geht es um das Erleben von Demokratie.
Wortwörtlich heißen Chemieunterricht erlebten die achten Klassen des Hebel-Gymnasiums vor den Pfingstferien. Mit Unterstützung des Freundeskreises und des Elternbeirats hatte die Chemie-Fachschaft einen Brandsimulator geliehen, an dem die Hebelianerinnen und Hebelianer den richtigen Umgang mit Feuerlöschern trainierten.
Strasbourg est une très belle ville. On a passé un très bon moment avec un beau temps, une promenade en bâteau intéressante et un très bon répas à midi de „Flammkuchen“.
Straßburg ist eine sehr schöne Stadt. Wir haben eine sehr schöne Zeit verbracht mit schönem Wetter, einer interessanten Bootsfahrt und einem sehr leckeren Mittagessen mit Flammkuchen.
Florine
Coucou, im Dezember besuchten uns 21 Franzosen aus Lunéville und nun waren auch wir Deutsche in Lunéville. Nach einer herzlichen Begrüßung starteten wir zusammen mit unseren Gastfamilien ins Wochenende
Leonardo da Vinci (1452–1519) ist einer der bekanntesten Künstler und Universalgelehrten. Er war von der Vielfalt und Schönheit der Natur fasziniert und hat sich dank seiner unbändigen Neugierde mit einer Vielzahl an Themen beschäftigt. Schon vor über 500 Jahren hatte er bahnbrechende Ideen und Erkenntnisse, die seiner Zeit weit voraus waren.
Mit Frühlingsliedern beim Spargelsamstag und im ASB-Pflegeheim zusätzlich mit dem Vortrag selbst verfasster Frühlingsgedichte begeisterte die Gesangsklasse 5c das Publikum.
Selbst erlebt hat Rita Althausen, 1954 in Mannheim geboren, die Verfolgung und Deportation durch die Nationalsozialisten „zum Glück nicht“, wie sie selbst sagt. Eindrucksvoll und erschreckend sind ihre Schilderungen dennoch, wenn sie den Klassen 7d und 7f des Hebel-Gymnasiums von der Geschichte ihrer Familie berichtet. Begleitet wurde das Zeitzeugengespräch von deren Deutschlehrern Harald Paulsen, Hannes Steffen Henn und der Referendarin Vanessa Wehner.
Sich selbständig machen? Ein Startup gründen? Kann man das mit Anfang 20? Um diese Fragen drehte sich der spannende Vortrag für einige Klassen aus der 9. und 10. Stufe sowie dem Seminarkurs Wirtschaft aus der Jahrgangsstufe 1.
"Wir verbinden uns", lautet das Thema der diesjährigen Ausstellung von Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen, die vom 24. April bis zum 6. Mai in der evangelischen Stadtkirche zu sehen ist. Die Klasse 10b des Hebel-Gymnasiums hat hierfür eine Installation angefertigt.